Die Entwicklung einer digitalen Leseerfahrung für E-Books, die für alle zugänglich ist, erfordert gemeinsame Anstrengungen. Das fängt bei den Autor:innen und dem Verlag an und setzt sich bei der E-Book-Plattform fort – aber das ist noch nicht alles. Organisationen außerhalb des eigentlichen Publikationsprozesses sorgen dafür, dass Verlage und Informationsanbieter offen und ehrlich über die Barrierefreiheit ihrer Produkte sprechen. Dies hilft den Leser:innen, den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Erfahrung zu ziehen, hält Verlage und Anbieter für ihr Engagement für Barrierefreiheit verantwortlich und bietet Möglichkeiten für Optimierungen. Diese Organisationen bieten Bibliotheken auch die Möglichkeit, Inhalte zu bewerten, um ihren Endnutzer:innen die bestmögliche Erfahrung zu bieten.

ASPIRE ist ein von textBOX und McNaught Consultancy entwickelter Dienst, der Verlagen und Plattformen hilft, ihre Geschichte zu erzählen und eine transparente Position zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit ihrer Inhalte zu präsentieren. ASPIRE ermutigt die Verlage, ihre Position offen darzulegen und die Stärken ihrer Plattformen hervorzuheben, aber auch die Herausforderungen anzusprechen und die Schritte zu beschreiben, die sie unternehmen, um etwaige Mängel zu beseitigen. ASPIRE fordert die Anbieter von Plattformen auf, ihre Grenzen ehrlich zu benennen, statt sie zu beschönigen, und Tipps und Umgehungsmöglichkeiten anzubieten, die den Nutzer:innen helfen, ihre Aufgaben effizient zu erledigen. Dazu müssen die Produktteams genau wissen, wie die Nutzer:innen Hilfsmittel einsetzen und wie diese zusammen mit ihren Produkten funktionieren (oder eben nicht funktionieren). Das ASPIRE-Modell stellt sicher, dass alle Arten von Nutzerbedürfnissen ermittelt und dokumentiert werden. ASPIRE ist eine kostenfreie Ressource für Bibliotheken und bietet eine Liste, die Veröffentlichungsplattformen auf der Grundlage der Transparenz ihrer Zugänglichkeitserklärungen einstuft.

Einen der Services, die ASPIRE anbietet, ist das ASPIREverified Accessibility Audit, der erste Service zur Überprüfung von Zugänglichkeits- und Barrierefreiheitserklärungen in der Verlagsbranche. Der Dienst trägt dazu bei, ein transparentes Umfeld für Inhalte zu schaffen, indem die Erklärungen von Verlagen und Anbietern geprüft, bewertet und verifiziert werden. Die Bemühungen zielen darauf ab, die Barrierefreiheit zu fördern, indem Verlage und Plattformanbieter dazu angeregt werden, mit den Kund:innen offen zu kommunizieren und die Transparenz ihrer Produkte weiter zu optimieren.

Das ursprüngliche ASPIRE-Projekt bewertete eine breite Palette von Verlagen und Anbietern durch einen Crowdsource-Ansatz. Anbieter können jederzeit eine Überprüfung beantragen. Sobald sie bewertet wurden, können sie ihre Punktzahl in der ASPIRE-Liste finden.

Im Jahr 2019 wurde EBSCO beim ASPIREverified-Audit mit 85 Prozent bewertet und mit „Gold“ ausgezeichnet. Im Jahr 2020 steigerte EBSCO seine Punktzahl um 15 Prozentpunkte und erreichte damit als erster Anbieter die Höchstpunktzahl von 100 Prozentpunkten.

EBSCO wurde seit Beginn des ASPIRE-Projekts mit „Gold“ usgezeichnet und entwickelt seine Plattform ständig weiter, um die Anforderungen aller Nutzer:innen in Bezug auf Barrierefreiheit zu erfüllen. Die Erklärung von EBSCO ist gut strukturiert, umfassend und vor allem nutzerorientiert. Es zeigt EBSCOs Engagement für Barrierefreiheit deutlich und verdient die ASPIRE-Bewertung von 100 Prozentpunkten.

Huw Alexander
Managing Director, ASPIRE
[Zitat aus dem Englischen übersetzt]

Seit 2020 hat EBSCO eBooks seine Bewertung von 100 Prozentpunkten und die Spitzenposition im ASPIREverified Accessibility Audit beibehalten.

EBSCO bedankt sich bei ASPIRE für das Feedback, das uns dabei hilft, unsere Erklärungen zur Barrierefreiheit zu optimieren. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Erklärungen konkrete Dokumente sind, die für unsere Kund:innen und Nutzer:innen verständlich und nützlich sind. ASPIRE trägt dazu bei, dies in unserer Branche zu unterstützen.

Rob Smith
Principal Product Manager, Accessibility, EBSCO Information Services
[Zitat aus dem Englischen übersetzt]

Weitere Partner für Barrierefreiheit

Neben der Teilnahme am ASPIRE-Audit arbeitet EBSCO auch mit Benetech zusammen, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den Einsatz von Technologie für soziale Zwecke einsetzt. Benetech bietet eine Vielzahl von Programmen für soziale Gerechtigkeit, von denen das größte das „Global Literacy Program“ ist. EBSCO arbeitet mit Benetech zusammen, um mehr darüber zu erfahren, wie Verlage die Barrierefreiheit ihrer Inhalte optimieren können, und EBSCO verweist Verlage auch an Benetech, um sie in Bezug auf die Förderung von Barrierefreiheit zu schulen und Partnerschaften einzugehen.

Als Informationsanbieter und Unterstützer des EPUB-Formats für E-Books arbeitet EBSCO eng mit Verlagen zusammen, um Schwachstellen in deren Dateien zu identifizieren und zu beheben. Wir heben auch Verlage hervor, die sich besonders für Barrierefreiheit einsetzen, damit Bibliothekar:innen diese unterstützen können. Vor Kurzem hat EBSCO damit begonnen, das GCA-Siegel (Global Certified Accessible) von Benetech auf seiner Website einzufügen, um Bibliotheken und E-Book-Käufern die Möglichkeit zu geben, zertifizierte Verlage schnell zu erkennen und diese Informationen bei ihren Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. EBSCO hat auch ein eigenes Validierungstool entwickelt, um die Barrierefreiheit und Zugänglichkeit der EPUB-Dateien, die EBSCO erhält, zu testen. Die Ergebnisse dieser Tests werden zusammengefasst, um festzustellen, welche Verlage WCAG-konforme Titel anbieten. Auf unserer Website finden Sie eine Liste aller CGA-zertifizierten Verlage und aller WCAG-konformen Verlage, die mit EBSCO zusammenarbeiten.

Im November 2021 veranstaltete EBSCO in Zusammenarbeit mit der University of Michigan Press (einem der ersten Verlage, der die GCA-Zertifizierung von Benetech erhielt) ein Webinar zum Thema Barrierefreiheit. Jonathan McGlone, Front-End-Entwickler und UI-Designer an der University of Michigan Library, sprach in dieser Sitzung mit Emma Waecker, Senior Project Manager bei EBSCO, über den GCA-Zertifizierungsprozess. Sie sprachen auch darüber, wie beide Organisationen daran arbeiten, eine optimale E-Book-Erfahrung für Bibliotheken und Nutzer:innen zu schaffen.

Für die Nutzerforschung und „On-Site“-Tests im Zusammenhang mit den Bemühungen um die WCAG-2.1AA-Konformität arbeitet EBSCO mit W3C und dem Carroll Center for the Blind zusammen. EBSCO ist auch Mitglied des DAISY-Konsortiums. DAISY hat eine Reihe von Empfehlungen für EBSCOs EPUB-Inhalte ausgesprochen und arbeitet daran, die Verlage über die Bedeutung der Aufnahme von Seitenzahlen in die EPUB-Spezifikation aufzuklären.

Weitere Informationen über die Barrierefreiheit von EBSCO eBooks finden Sie im Accessibility User Guide und in den FAQs auf EBSCO Connect.