In der sich stetig weiterentwickelnden Welt der Bibliotheksservices tauchen zwei Begriffe häufig in Diskussionen über moderne Open-Source-Lösungen auf: FOLIO und „EBSCO FOLIO“. Obwohl sie ähnlich klingen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und bieten Bibliotheken auf der ganzen Welt einzigartige Vorteile. In diesem Blogartikel erkunden wir, was diese beiden Lösungen voneinander unterscheidet und wie sie die Art und Weise verändern können, wie Bibliotheken ihre Ressourcen verwalten und mit ihren Nutzer:innen und der Community interagieren und zusammenarbeiten.
Was ist FOLIO?
FOLIO ist die Abkürzung für „Future Of Libraries Is Open“ und ist ein Kooperationsprojekt von Bibliotheken, Entwicklern und Anbietern. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine offene Bibliotheksservicesplattform zu erstellen, die traditionelle Funktionalitäten der Ressourcenverwaltung unterstützt und auf andere institutionelle Bereiche ausgeweitet werden kann. FOLIO wird von der Open Library Foundation entwickelt und ist flexibel und modular aufgebaut, so dass Bibliotheken die Applikationen auswählen können, die ihren Anforderungen am besten entsprechen.
Was ist „EBSCO FOLIO“?
„EBSCO FOLIO“ ist ein umfangreicher Service von EBSCO, der Hosting-, Support- und Implementierungsservices für die FOLIO-Plattform umfasst. Dieses sogenannte „Open-Source-as-a-Service“-Modell ermöglicht es Bibliotheken, FOLIO zu implementieren, ohne dass zusätzliches technisches Personal erforderlich ist. EBSCO kümmert sich um alles, von der Datenmigration bis hin zum Support, und erleichtert den Bibliotheken so die Implementierung und die Nutzung der Open-Source-Plattform.
Die EBSCO-FOLIO-Teams bieten eine Vielzahl von Change-Management-Tools und Ressourcen an, um Bibliotheken bei der Migration und Umstellung auf die FOLIO-Plattform zu unterstützen. Dazu gehören Projektmanagement-Prozesse sowie Migrationsteams, die Unterstützung, Beratung und Schulungen anbieten.
Funktionalitäten, Features, Services und Lösungen
Ein wichtiger Aspekt ist, dass Sie mit „EBSCO FOLIO“ alle Vorteile von FOLIO genießen und sich auf die Erfahrung des Expertenteams von EBSCO verlassen können. EBSCO hat sich von Beginn an für FOLIO und seine Community engagiert. Das dadurch erlangte Expertenwissen kommt nun jeder einzelnen Bibliothek zugute, die mit EBSCO bei der Implementierung von FOLIO zusammenarbeitet.
FOLIO wurde entwickelt, um Bibliotheken die nötige Flexibilität zu bieten, damit sie die für ihre Bibliothek richtigen Entscheidungen treffen können. Die Bibliothek einer großen Forschungseinrichtung hat mit der einer kleinen Kunsthochschule vielleicht einige Gemeinsamkeiten, unterscheidet sich von dieser jedoch in vielerlei Hinsicht. Mit FOLIO können Bibliotheken selbst entscheiden, welche Teile und Applikationen der Bibliotheksplattform für sie am besten geeignet sind – und mit „EBSCO FOLIO“ müssen sich die Bibliotheken keine Gedanken darüber machen, ob sie über die nötigen Ressourcen verfügen, um diesen Prozess selbstständig durchzuführen.
FOLIO und „EBSCO FOLIO“ noch besser verstehen
Die Entscheidung, auf FOLIO umzusteigen, ruft bei einigen vielleicht erst einmal eine Reihe von Bedenken hervor. Der Umstieg auf FOLIO kann wie ein riesiges Projekt erscheinen, das sich für das Bibliothekspersonal zunächst überwältigend anfühlen kann. Deshalb bietet „EBSCO FOLIO“ einen einfachen Prozess, bei dem unser Expertenteam die Bibliotheken bei jedem Schritt unterstützt. Dazu zählen:
- Zuverlässiges Hosting: EBSCOs Team kümmert sich um das AWS-Hosting, so dass sich Bibliotheken nicht um die technischen Details kümmern müssen.
- Bibliotheksexpertise: EBSCOs Team besteht aus erfahrenen Bibliothekar:innen, die die besonderen Anforderungen von Bibliotheken kennen und verstehen.
- FOLIO-Integration: Auch Bibliotheksservices und Applikationen von Drittanbietern lassen sich mit EBSCOs Unterstützung problemlos in FOLIO integrieren.
- Engagement für den Erfolg von FOLIO: EBSCO engagiert sich für den dauerhaften Erfolg von FOLIO, indem das Unternehmen nicht nur verschiedene Entwickler:innen, Code und Funktionalitäten für die Bibliothekscommunity bereitstellt, sondern auch sicherstellt, dass alle Produkte und Services von EBSCO mit FOLIO integriert werden können.
In der Infografik „EBSCO FOLIO vs FOLIO - What’s the Difference?“ erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen „EBSCO FOLIO“ und FOLIO.
Expertise des EBSCO-FOLIO-Teams
Das EBSCO-FOLIO-Team setzt sich aus äußerst erfahrenen Mitarbeiter:innen zusammen, die eine Fülle an Wissen und Erfahrung in das Projekt einbringen. Zu dem Team gehören erfahrene Berater:innen für Bibliothekssysteme, die in der Vergangenheit bereits die Implementierung verschiedener Systeme in großen Konsortien und Bibliotheken geleitet haben. Jeder dieser „FOLIO Services Consultants“ wird von weiteren Mitarbeitenden unterstützt, um den Bibliotheken stets zur Seite zu stehen. Die bisherigen Kunden von „EBSCO FOLIO“ haben die Fähigkeit des Teams, alle Aspekte des Implementierungsprozesses zu erleichtern, einen nahtlosen Übergang sicherzustellen und jegliche Zugangshürden zu Abonnements zu lösen, sehr geschätzt und gelobt. Insgesamt ist das EBSCO-FOLIO-Team bestrebt, hochwertige Services und umfangreichen Support zu bieten, was uns zu einem zuverlässigen Partner für die Bibliotheken macht, die die FOLIO-Plattform einführen und nutzen möchten.