In der sich stetig weiterentwickelnden Landschaft der Wirtschaftswissenschaften ist es von entscheidender Bedeutung, dass wissenschaftliche Bibliotheken Zugang zu den wichtigsten und renommiertesten Inhalten bieten. Zwei wichtige Maßstäbe für die Bewertung von Zeitschriften sind die FT50-Liste und die Eigenfactor-Rankings. In der Financial Times 50 (FT50) werden die renommiertesten Zeitschriften aufgeführt, die für die Forschung und Lehre an Wirtschaftshochschulen und -universitäten weltweit unverzichtbar sind. Die Eigenfactor-Bewertungen messen den breiteren Einfluss von Zeitschriften in verschiedenen Disziplinen.

Was ist die FT50-Liste?

Die FT50-Liste ist eine angesehene Liste von Fachzeitschriften aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen, darunter Management, Finanzwesen, Marketing, Wirtschaft und Operations. Diese Zeitschriften sind weithin als führende Quellen mit innovativer und einflussreicher Forschung anerkannt. Die Liste wird häufig als wichtiger Maßstab für wissenschaftlich-akademische Einrichtungen verwendet. 

Die Bedeutung von Eigenfactor-Rankings

Während die FT50-Liste Zeitschriften hervorhebt, die für ihren Einfluss auf Wirtschaftsuniversitäten und -hochschulen weithin anerkannt sind, bieten Eigenfactor-Rankings ein ergänzendes Maß für den Einfluss von Zeitschriften. Im Gegensatz zu Indikatoren wie dem Impact-Factor von Zeitschriften berücksichtigen Eigenfactor-Bewertungen die Quantität und Qualität von Zitierungen über verschiedene Disziplinen hinweg und bieten so ein ganzheitliches Bild von der Bedeutung einer Zeitschrift in der breiteren wissenschaftlich-akademischen Landschaft.

  • Multidisziplinäre Einblicke
    Eigenfactor-Rankings heben Zeitschriften hervor, die einen Einfluss auf das jeweilige Fachgebiet haben, und helfen dabei festzustellen, welche Quellen Studierenden und Forschenden das interdisziplinäre Wissen vermitteln, das für die Bewältigung komplexer wirtschaftlicher Probleme und Fragestellungen unerlässlich ist.
  • Objektive Gewichtung
    Eigenfactor bewertet Zeitschriften auf der Grundlage ihres Beitrags zum gesamten Netzwerk wissenschaftlicher Zitierungen und vermeidet Verzerrungen durch Selbstzitate oder Nischenthemen. Dies stellt sicher, dass die Bibliotheken Zeitschriften mit echtem Einfluss den Vorrang geben.
  • Ergänzung zur FT50-Liste
    Während sich die FT50-Liste auf Zeitschriften konzentriert, die speziell für die Wirtschaftswissenschaften relevant sind, helfen die Eigenfactor-Rankings den Bibliotheken zu beurteilen, ob diese Zeitschriften in der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft einflussreich sind. Zusammen bieten sie ein ausgewogenes Bild aus Qualität und Einfluss.

Warum die FT50-Liste und die Eigenfactor-Bewertungen für Wirtschaftshochschulen wichtig sind

Wissenschaftliche Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Förderung der Akkreditierung und des Ansehens ihrer Einrichtungen. Wirtschaftshochschulen, die sich um hochrangige Akkreditierungen wie AACSB, EQUIS oder AMBA bemühen, sind oftmals auf Veröffentlichungen in den Zeitschriften der FT50-Liste und anderen hochrangigen Zeitschriften angewiesen, um die strengen Bewertungskriterien zu erfüllen. Der Zugang zu diesen renommierten Quellen steigert nicht nur die Forschungsleistung der Einrichtung, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Institution im akademischen und beruflichen Umfeld.

Neben der Akkreditierung bilden die in der FT50-Liste und durch Eigenfactor als hochrangig bewerteten Zeitschriften die Grundlage für innovative Spitzenforschung und Lehre. Diese Zeitschriften bieten Studierenden, Lehrkräften und Forschenden Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen, Methoden und Erkenntnissen und fördern hochwertige Projekte und innovative wissenschaftliche Arbeiten. Durch die Bereitstellung dieser Ressourcen etablieren sich die Bibliotheken als zentrale Anlaufstelle für akademische Exzellenz, fördern eine Vordenkerposition und verbessern die Forschungserfahrung aller Nutzer:innen. 

Darüber hinaus bereitet der Zugang zu einflussreichen Zeitschriften die Studierenden auf den Erfolg in der Berufswelt vor, indem sie mit dem Wissen und den analytischen Fähigkeiten ausgestattet werden, die in umkämpften Branchen gefordert werden. Zeitschriften mit hohem Eigenfactor-Ranking fördern auch die interdisziplinäre Forschung, so dass sich Studierende und Forschende selbstbewusst komplexen, interdisziplinären Herausforderungen stellen können. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass Bibliotheken nicht nur den akademischen Erfolg, sondern auch das kritische Denken fördern, das für die Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in der Geschäftswelt erforderlich ist. 

Optimierter Zugang durch EBSCOs Datenbank Business Source Ultimate

Der Erwerb einzelner FT50-Titel kann zeitaufwändig und kostspielig sein. EBSCOs Datenbank Business Source Ultimate enthält eine große Anzahl an Zeitschriften der FT50-Liste sowie andere renommierte Publikationen mit hohen Eigenfactor-Bewertungen und bietet somit eine kostengünstige und umfassende Lösung mit einem unvergleichlichen Mehrwert für wissenschaftliche Bibliotheken.

  • Kosteneffizienter Zugang: Sparen Sie bei den Kosten für Einzelabonnements, indem Sie Zugang zu einer Vielzahl an Titeln der FT50-Liste und aus den Eigenfactor-Rankings über eine einzige Datenbank bieten.
  • Integrierte Suche: Studierende und Dozent:innen können über die intuitive Nutzeroberfläche von EBSCOhost Zeitschriften der FT50-Liste und andere wichtige Titel wie Harvard Business Review, Academy of Management Journal, Academy of Management Review, Management Science, Marketing Science, MIS Quarterly, Bloomberg Businessweek, Forbes, Fortune und viele andere finden.
  • Größere Reichweite: Business Source Ultimate ermöglicht den Zugriff auf fachspezifische und interdisziplinäre Zeitschriften und fördert so eine ganzheitliche Lehre und Forschung.

Mit Business Source Ultimate können Bibliotheken Studierenden, Lehrkräften und Forschenden den Zugang zu erstklassigen Ressourcen ermöglichen und gleichzeitig das meiste aus ihrem Budget herausholen. Wenn Ihre Bibliothek noch keinen Zugang zu Business Source Ultimate und diesen wichtigen Publikationen bietet, sollten Sie folgende Schritte in Erwägung ziehen:

  1. Ermitteln Sie den Ressourcenbedarf: Prüfen Sie, wie viele Zeitschriften der FT50-Liste und Zeitschriften mit hohen Eigenfactor-Bewertungen Ihre Einrichtung derzeit anbietet und welche unter Umständen noch benötigt werden.
  2. Arbeiten Sie mit den Beteiligten zusammen: Beziehen Sie Dozent:innen, Lehrkräfte und andere Mitarbeitende in Diskussionen über die Bedeutung dieser Zeitschriften für die Lehre, Forschung und die Ziele Ihrer Institution ein.
  3. Heben Sie den Mehrwert hervor: Zeigen Sie auf, dass Business Source Ultimate sowohl Zugang zu FT50-Zeitschriften als auch zu Publikationen mit hoher Eigenfactor-Bewertung zu einem Bruchteil des Preises von Einzelabonnements bietet.
  4. Betonen Sie die Unterstützung bei der Akkreditierung: Zeigen Sie, wie diese Zeitschriften mit den Kriterien übereinstimmen, die bei der Akkreditierung und der Forschungsbewertung verwendet werden.

Möchten Sie das Angebot Ihrer Bibliothek im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erweitern? Erfahren Sie, wie Business Source Ultimate Sie dabei unterstützt, Ihre Ziele zu erreichen.