Die Einbeziehung von Vielfalt in die Grundwerte ist äußerst wichtig. Wir haben Courtney Peckham aus EBSCOs Produktmanagementteam für Recherchedatenbanken gefragt, wie EBSCO Vielfalt und Inklusion in die Produkte und Services für Bibliotheken integriert.

Was können Sie uns über die wachsende Bedeutung von Vielfalt und Inklusion bei Bibliotheksressourcen sagen?

EBSCOs Forschungen haben gezeigt, dass diese Punkte für Bibliotheken und ihre Nutzer:innen aus drei Gründen äußerst wichtig sind. Erstens möchten die Nutzer:innen Zugang zu Forschungs- und Recherchematerialien über gefährdete oder benachteiligte Gruppen erhalten, die von Mitgliedern dieser Gruppen verfasst oder erstellt werden. Der zweite Grund ist, dass Bibliotheken sicherstellen müssen, dass sich ihre Nutzer:innen repräsentiert fühlen, indem sie Autor:innen und Inhalte in ihren Bestand aufnehmen, die die Vielfalt ihrer Zielgruppe widerspiegeln. Darüber hinaus ist es unerlässlich, dass Bibliotheken Zugang zu vielfältigen Inhalten bieten, um den Blickwinkel der Nutzer:innen mit einer Vielzahl von Standpunkten zu erweitern.

Wie stellt EBSCO dies in seinem Produktangebot sicher?

EBSCO führt Diversitätsprüfungen seiner Produkte durch und passt seine Strategien für die Kuratierung an, um inklusive Inhalte zu bieten. Wir aktualisieren veraltete Terminologie in den Fachkategorien und fügen neue und lokale Terminologie hinzu. Wir haben eine „Überprüfung sensibler Begriffe“ eingeführt, um sicherzustellen, dass Ethnien, Geschlechter und andere Merkmale korrekt indiziert werden. Außerdem bemühen wir uns sehr, die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kund:innen und Nutzer:innen besser zu verstehen und verwenden zum Beispiel diverse und personenbezogene Bezeichnungen wie „Global User“ oder „internationale Studierende“. Wir verwenden darüber hinaus auch personenbezogene Bezeichnungen in Bezug auf barrierefreie Zugänglichkeit, wie Sehbehinderte, Gehörlose und andere.

Können Sie uns erklären, weshalb separate Datenbanken für ethnische oder geschlechtsspezifische Studien erforderlich sind, wenn vielfältige und integrative Inhalte auch in bestehenden Datenbanken enthalten sind?

EBSCO unterstützt schon lange themenspezifische Recherchen und Forschungen und bietet Produkte für viele verschiedene Fachdisziplinen an, von den angewandten Wissenschaften bis hin zu den Kunst- und Geisteswissenschaften. Ein hervorragendes Beispiel ist EBSCOs Datenbank LGBTQ+ Source, eine anerkannte und maßgebliche Quelle für Forschung und Bildung zu Themen wie Sexualität, Geschlechter, queere Studien und zu vielen anderen verwandten Themenbereichen. Die Untersuchung kultureller und ethnischer Vielfalt ist ein aufstrebender Forschungsbereich an vielen Hochschulen und Universitäten. Aus diesem Grund haben wir im Jahr 2020 die Datenbank Ethnic Diversity Source veröffentlicht, die einen wachsenden Bedarf unserer Kund:innen erfüllt. Studierende und Wissenschaftler:innen können eine umfangreiche Sammlung an relevanten Materialien zu diesem Thema durchsuchen und haben Zugriff auf verschiedene Arten von Inhalten wie Forschungsartikel, Biografien und Primärquellen. Unsere Kund:innen schätzen die Möglichkeit, diese spezifischen Datenbanken zu erwerben.

Wir haben erkannt, dass die Menschen in der Lage sein möchten, eine Vielzahl von Inhalten schnell und einfach über alle Produkte hinweg zu finden, und wir prüfen, wie wir dies am besten erreichen können, zum Beispiel durch neue Indikatoren und Limiter in unseren Produkten.

Welche Pläne hat EBSCO für die Erweiterung und die noch diversere Gestaltung seiner Ressourcen in der Zukunft?

Zusätzlich zu den zuvor genannten Bemühungen und Arbeiten hat EBSCO ein Diversity, Equity & Inclusion Committee eingerichtet, um seine Aktivitäten in diesem Bereich weiter fortzusetzen. Eine unserer Initiativen ist die Entwicklung eines umfassenden Styleguides, der die Sprache und die Themenkategorien für alle Produktlinien standardisieren wird. Eine weitere Priorität ist die Aktualisierung unserer Datenbanken, um nicht-inklusive Begriffe zu entfernen und Begriffe in Bezug auf Personen und Gruppen anzupassen.