Die Entwicklung einer Discovery-Lösung umfasst die Erweiterung der Suche auf die Möglichkeit der Suche mit natürlichem Sprachgebrauch. In diesem Artikel erörtert Ashleigh Faith (MLIS, PhD), Director of Content Enrichment & Data Visualization bei EBSCO Information Services, die Weiterentwicklung von Discovery-Services.
Bevor es Suchmaschinen gab, verließen sich Nutzer oft stark auf die Indizierung, um die benötigten Ressourcen zu finden, z. B. durch die in Karten, Katalogen oder im „The Readers’ Guide to Periodical Literature“ enthaltenen Informationen. Die Ressourcen lagen hauptsächlich in gedruckter Form vor und konnten daher nur an einem physischen Ort lokalisiert werden. Infolgedessen war die Indizierung der Quellen relativ einfach - sie wurden ganz einfach den gleichen oder verwandten Themen zugeordnet. Dies erleichterte es dem Nutzer, Ressourcen zu ähnlichen Themen zu finden oder mit Hilfe von Abstracts und Indizierung das gewünschte Zeitschriftenheft auf Grundlage des The Readers’ Guide zu finden.
Lassen Sie uns nun in die Gegenwart zurückkehren, in der eine Ressource immer häufiger in digitaler Form vorliegt und daher unabhängig von ihrem „Standort“ und ihren Beziehungen zu anderen Ressourcen ist. Wir sind nicht mehr durch den physischen Raum begrenzt, so dass Ressourcen auf dynamischere und spezifischere Weise zugeordnet werden können. Nun stellt sich die Frage, ob sich Discovery-Suchmaschinen soweit weiterentwickelt haben, dass sie dieser Realität Rechnung tragen können. Die meisten haben das leider nicht.
Suchlösungen für die wissenschaftliche Recherche und Forschung stützen sich seit Langem auf traditionelle hierarchische Beziehungen mit Hilfe von Schlagworten. Die Art und Weise, in der die Nutzer jetzt Recherchen durchführen, und die Methoden, die sie für ihre Recherchen verwenden - die auch von ihrem eigenen Hintergrund, Wissen, ihrer Fähigkeiten und ihrer Sprache abhängen - beeinflussen die Entwicklung von Discovery-Lösungen. EBSCO arbeitet kontinuierlich an seinen Lösungen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Nutzer erfüllt werden, unabhängig davon, wer sie sind, woher sie kommen oder welche Sprache sie sprechen. Wir nennen dies eine sprachlich ausgewogenere, unvoreingenommene Suche. Diese wurde vor Kurzem schrittweise im EBSCO Discovery Service™ (EDS) integriert:
- Synonyme und kontrollierte Glossare wurden miteinander verknüpft
- Der natürliche Sprachgebrauch der Nutzer wurde dann zu jeder Themengruppe hinzugefügt (dies umfasst mehr als 200 Sprachen und Dialekte)
- Schließlich wurden die Themen durch erläuternde Beziehungen wie „eine Art von“ und „ein Merkmal von“ miteinander verknüpft
Das Ergebnis ist eine Sucherfahrung, die es dem Nutzer ermöglicht, in seiner natürlichen Sprache nach bestimmten Ergebnissen und Verbindungen zu suchen. Dadurch spart er viel Zeit und EDS kann so die Recherchebedürfnisse aller Nutzer erfüllen.