Das Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem es von der UNESCO als Non-Governmental Organization (NGO) für die Erbringung von Beratungsleistungen für das Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe akkreditiert wurde. Diese Anerkennung stellt ein neues Kapitel in der Mission von RILM dar, das weltweite Musikwissen zu dokumentieren, zu erhalten und zu verbreiten.
EBSCO hatte kürzlich die Gelegenheit, Tina Frühauf zu interviewen, die seit August 2022 Executive Director bei RILM ist. „Die Akkreditierung von RILM durch die UNESCO spiegelt unsere Bemühungen um den Schutz des globalen musikalischen Erbes wider“, sagt Tina Frühauf. Unter ihrer Leitung hat RILM seine Rolle von einem Anbieter von Abstracts und Indizierungen zu einem umfassenden Anbieter von Inhalten ausgebaut, der sich eng an den Zielen der UNESCO orientiert.
Die Entwicklung von RILM ist von starkem Wachstum und Innovation geprägt. RILM hat verschiedene Volltextressourcen auf den Markt gebracht und die Egret-Plattform entwickelt, um seine technischen Möglichkeiten zu verbessern. Die jüngste Erweiterung der RILM-Ressourcen um DEUMM Online sowie die bevorstehende Veröffentlichung des RILM Archive of Popular Music Magazines (RAPMM) in diesem Frühjahr stärken die Position von RILM als wichtiger Akteur auf dem Gebiet der Musikforschung.
Die UNESCO-Akkreditierung eröffnet RILM zahlreiche Möglichkeiten. RILM hat bereits an der UNESCO World Conference on Culture and Arts Education 2024 teilgenommen und dort seine globale Reichweite, Kompetenz und Expertise unter Beweis gestellt. Das Modell der lokalen Wissensgemeinschaften von RILM, die sich aus nationalen, internationalen und regionalen Gremien zusammensetzen, bietet anderen NGOs, die sich für das gemeinsame Ziel des Schutzes des kulturellen Erbes einsetzen, wertvolle Erkenntnisse.
Die Partnerschaften von RILM mit Institutionen wie dem National College of Arts in Lahore, dem Institut du monde arabe in Paris und dem Zentralen Musikkonservatorium in Peking unterstreichen sein Engagement für Inklusion und Vielfalt. Diese Kooperationen stellen sicher, dass die RILM-Sammlungen Musikwissenschaftler:innen aus allen Ländern, Sprachen und Kulturkreisen repräsentieren.
Auch wenn sich RILM stetig weiterentwickelt, bleibt sein Engagement für die Bewahrung und Zugänglichkeit der musikalischen Traditionen der Welt unverändert. Das mehrsprachige Redaktionsteam spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung dieser Aufgabe. Dank der UNESCO-Akkreditierung ist RILM in der Lage, einen noch größeren Einfluss auf die globale Musikforschungsgemeinschaft auszuüben.