Wir haben mit Margaret Richter, Product Manager bei EBSCO Information Services und Teil des Teams, das für die Entwicklung von Datenbanken zuständig ist, ein kurzes Interview zum Prozess der Erstellung einer regionsspezifischen Datenbank gehalten.
Wie kommt es zur Erstellung einer regionsspezifischen Datenbank?
Bevor ein neues Produkt auf den Markt kommt, führt EBSCO umfangreiche Marktforschungen durch. Dazu gehört die Bewertung der Bedürfnisse im Markt und der Marktgröße, der Wettbewerbslandschaft und der potenziellen Inhalte. Unsere regionalen Vertriebsteams in der ganzen Welt, die die Bedürfnisse ihrer Gebiete und Regionen sehr gut kennen, liefern entscheidende Einblicke, Analysen und Rückmeldungen - unabhängig davon, ob das geplante Produkt regional oder international ausgerichtet ist.
Weshalb sind regionsspezifische Datenbanken wichtig und welche Vorteile bieten sie?
Viele Studierende, Wissenschaftler:innen und Forschende ziehen es vor, in ihrer Muttersprache zu recherchieren und zu arbeiten. In einer regionsspezifischen Datenbank filtern wir passende und relevante Inhalte heraus und ermöglichen den Nutzer:innen genau das. Darüber hinaus haben wir von Nutzer:innen der EBSCO-Produkte die Rückmeldung erhalten, dass sie gerne auf Inhalte zugreifen würden, die in einer bestimmten geografischen Region erstellt wurden. Regionsspezifische Datenbanken unterstützen diese beiden Bedürfnisse.
Wie wird entschieden, welche Inhalte in eine Datenbank aufgenommen werden?
Die Inhalte, die in eine EBSCO-Datenbank aufgenommen werden, werden von Fachleuten zunächst auf ihre Qualität und Zuverlässigkeit geprüft und bewertet. Dieselben hohen Standards werden auch bei der Auswahl von Inhalten für unsere regionsspezifischen Sammlungen angewandt. Unser Ziel ist es, in diesen Datenbanken vielseitige Inhalte aus verschiedenen Fachdisziplinen aufzunehmen, von den Geisteswissenschaften, über die MINT- bzw. STEM-Fachbereiche, bis hin zu den Sozialwissenschaften und der Wirtschaft, um den Recherchebedarf möglichst vieler Nutzer:innen zu decken.
Viele Studierende, Wissenschaftler:innen und Forschende ziehen es vor, in ihrer Muttersprache zu recherchieren und zu arbeiten. In einer regionsspezifischen Datenbank filtern wir passende und relevante Inhalte heraus und ermöglichen den Nutzer:innen genau das.
Viele Studierende, Wissenschaftler:innen und Forschende ziehen es vor, in ihrer Muttersprache zu recherchieren und zu arbeiten. In einer regionsspezifischen Datenbank filtern wir passende und relevante Inhalte heraus und ermöglichen den Nutzer:innen genau das.
Können Sie uns einige Beispiele regionsspezifischer Datenbanken von EBSCO nennen?
EBSCO bietet eine breite Palette dieser Datenbanken an, darunter DACH Information, Arab World Research Source, Caribbean Search, Central & Eastern European Academic Source (CEEAS), Fonte Academica, Fuente Academica, The Belt and Road Initiative Reference Source und viele mehr.
Was ist das Besondere an der Datenbank DACH Information?
Die Datenbank DACH Information stellt deutschsprachige Inhalte, darunter eine Vielzahl die in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz) erstellt werden, in den Fokus. Die Datenbank unterstützt das Auffinden von Forschungsergebnissen bekannter Wissenschaftler:innen und Autor:innen aus der Region und gibt gleichzeitig einen Einblick in wichtige regionale Anliegen, Themen und Interessen.