Bibliothekar:innen arbeiten beständig daran, die Ressourcen auszuwählen, die den Zugang zur Forschung erleichtern und wissenschaftliche Quellen leicht auffindbar und zitierfähig machen. Viele Studierende beginnen ihre wissenschaftliche Recherche jedoch nicht mit diesen Ressourcen. Ein häufiges Problem für Bibliotheken besteht darin, dass Studierende ihre Recherchen im offenen Web auf Websites wie Wikipedia, Google Scholar oder anderen wissenschaftlichen Websites beginnen. Gemäß des Berichts Librarian Futures von Lean Library beginnen 79 Prozent der Dozent:innen und 75 Prozent der Studierenden ihre Recherche außerhalb der Bibliothek im offenen Web.

Die Recherche im Internet zu beginnen und dann zu den Ressourcen der Bibliothek zu wechseln, kann zu einem unzusammenhängenden, mehrstufigen und langwierigen Prozess führen. Wikipedia führt beispielsweise eine Liste von Zitationen am Ende der Artikel auf. Die Studierenden könnten Quellen aus dieser Liste auswählen und in den Ressourcen ihrer Bibliothek danach suchen, um so den vollständigen Artikel zu finden. Der gleiche Arbeitsablauf könnte auch mit Google Scholar erfolgen: Studierende suchen nach Quellen im Internet und schlagen dann den Volltext mit Hilfe der Bibliotheksressourcen nach. Diese Art von Arbeitsablauf kann zu einem ständigen Hin und Her zwischen dem offenen Web und der Ressourcen und Inhalte der Bibliotheks führen. Darüber hinaus kann es für Bibliotheken schwierig sein, mit Webnutzer:innen in Kontakt zu treten, da ihre Ressourcen nicht die gleiche Reichweite wie das Web haben.

Für Bibliotheken gibt es jedoch eine Lösung für dieses Problem. Eine Browsererweiterung kann Bibliotheken beispielsweise dabei helfen, Studierenden die gewünschte Sucherfahrung zu bieten und gleichzeitig die Bibliothek mit dem Web zu verbinden.

Einige Möglichkeiten, wie Browsererweiterungen sowohl die Reichweite einer Bibliothek als auch die Sucherfahrung der Studierenden positiv beeinflussen können:

  • Durch die Bereitstellung einer Browsererweiterung können Bibliotheken den Recherchebedarf von Studierenden vielseitiger bedienen.
  • Die Recherchierenden werden die Bibliothek mit allen Schritten des Suchprozesses in Verbindung bringen, nicht nur mit dem Teil, in dem sie Links zu Zeitschriften im Volltext finden.
  • Bibliotheken können ihre Ressourcen auf die vielseitigen Möglichkeiten des Internets ausweiten und weiterhin die bestmögliche Nutzererfahrung bieten.
  • Das Web und die Bibliothek können zusammenarbeiten, um den Nutzer:innen die relevantesten Suchergebnisse zu bieten.

EBSCOhost® Passport™ ist eine neue Browsererweiterung für die wissenschaftliche Recherche, die die Lücke zwischen der Bibliothek und dem Internet schließt. EBSCOhost Passport erleichtert Nutzer:innen den Rechercheprozess und den Zugriff auf Ressourcen, indem es dynamisch Verlinkungen zu Volltexten in praktisch jede Webseite einfügt, die Digital Object Identifiers (DOIs) enthält.

Dazu durchsucht EBSCOhost Passport die Seite nach DOIs und prüft anschließend, ob die Nutzer:innen Zugang zu dem Artikel haben – entweder in einer EBSCOhost-Volltextdatenbank, über eine abonnierte Zeitschrift oder in Form eines Open-Access-Artikels. EBSCOhost Passport kennt darüber hinaus die Authentifizierungspräferenzen der Institution der Nutzer:innen und passt die Links dementsprechend an. Nach der Installation der Erweiterung werden die Nutzer:innen von EBSCOhost Passport aufgefordert, ihre gewünschte Institution auszuwählen, und schon sind sie im Internet unterwegs und können schnellen Zugang zu Artikeln auf den Websites erhalten, die bei der wissenschaftlichen Recherche am häufigsten besucht werden.

Indem Bibliotheken Studierende auf Tools wie diese neue Browsererweiterung aufmerksam machen, helfen sie ihnen, ganz einfach auf die Informationen der Bibliothek zugreifen, unabhängig davon, wo und wie die Studierenden ihre Suche beginnen. Das Resultat ist ein Anstieg der Nutzung der Volltextinhalte der Bibliothek und eine optimierte (und einfachere) Rechercheerfahrung für die Nutzer:innen.

Bieten Sie Ihren Studierenden eine wertvolle Browsererweiterung, um ihre wissenschaftlichen Recherchen zu erleichtern.

Erfahren Sie mehr über EBSCOhost Passport in unserer Pressemitteilung und auf EBSCO Connect.