In einem kürzlich erschienenen Blogartikel zeigte EBSCO, wie wichtig der Einsatz einer SUS (System Usability Scale) ist, um zu messen, wie nutzerfreundlich Ihre medizinische Rechercheplattform ist. Eine SUS ist eine großartige Möglichkeit, um zu sehen, wie die Nutzeroberfläche (User Interface; UI) Ihrer medizinischen Rechercheplattform von den Nutzer:innen bewertet wird. Sie hilft aber auch dabei, allgemeines Feedback von Ihren Endnutzer:innen zu erhalten, so dass Sie jede Komponente der Plattform und der UI-Elemente überprüfen und bei Bedarf anpassen können.
Um Ihre medizinische Rechercheplattform noch besser zu bewerten, sollten Sie einen Blick über den Tellerrand der klinischen Forschung hinaus wagen und sich ansehen, wie andere Unternehmen ihre Nutzeroberflächen einsetzen. Sie kennen bestimmt Adobe, ein Softwareunternehmen, das für seine Multimedia- und Kreativitäts-Softwareprodukte bekannt ist, darunter Photoshop, Acrobat Reader und Adobe Creative Cloud. Im Adobe-Unternehmensblog werden beispielsweise die 4 goldenen Regeln des UI-Designs erläutert. Dazu gehört, dass die Nutzer:innen über die Kontrolle über die Oberfläche verfügen, die Interaktion mit dem Produkt angenehm ist, die kognitive Belastung reduziert wird und dass die Nutzeroberflächen einheitlich gestaltet sind. Auch NetFlix, ein Streaming-Dienst, an dem sich EBSCO bei der Neugestaltung der Nutzeroberfläche von EBSCO Discovery Service (EDS) Health orientiert hat, verfügt über gängige UI-Funktionen, die sich gut auf die Welt der Forschung übertragen lassen, z. B. ein personalisiertes Dashboard und das Anzeigen ähnlicher Inhalte.
Eine moderne, ausgefeilte Nutzeroberfläche in Ihrer medizinischen Rechercheplattform ist mehr als nur etwas, das gut aussieht: Sie soll den Nutzer:innen helfen, schnell die richtigen Informationen für die Beantwortung ihrer medizinischen Fragen zu finden. Lassen Sie uns ein wenig tiefer in die wichtigsten Bestandteile für eine optimierte Nutzeroberfläche eintauchen.
Einfach zu bedienende Nutzeroberfläche
Ein einfaches, simples Design der Nutzeroberfläche ist nicht nur ein aktueller Trend; einige kleine UI-Bestandteile haben sich bereits zu bewährten Best-Practices entwickelt. Auch wenn eine medizinische Rechercheplattform komplexe Anforderungen erfüllt, muss die Art und Weise, wie die Nutzer:innen mit ihr interagieren und auf Informationen zugreifen, so einfach wie die Verwendung eines Smartphones sein. Eine intuitiv zu bedienende Nutzeroberfläche hilft den Nutzer:innen, bei ihren Recherchen wertvolle Zeit zu sparen, und bietet einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Inhalten. Als EBSCO mit der Neugestaltung der Nutzeroberfläche für EDS Health begann, ging das Unternehmen von seinem wichtigsten Ziel aus: Das Leben der Menschen zu verbessern, indem wir ihnen relevante und verlässliche Informationen zur Verfügung stellen – wann, wo und wie sie diese benötigen. Viele der Bestandteile der neuen EDS-Nutzeroberfläche wurden daraufhin vereinfacht. Ein Beispiel dafür sind die Suchfilter, die in einer „Schublade“ (Drawer) zusammengefasst wurden. Dadurch wird die kognitive Belastung für alle Nutzer:innen verringert und die Navigation auf der Seite erleichtert. Die Verringerung der kognitiven Belastung ist – unabhängig von den Fähigkeiten der Nutzer:innen – ein wichtiger Aspekt der Nutzerfreundlichkeit. Einfachere Designs reduzieren die Anzahl der Schritte, die für die Erledigung einer Aufgabe benötigt werden – etwas, von dem jede:r Nutzer:in profitiert. Diese Vereinfachung hat darüber hinaus zu einer übersichtlicheren und ästhetisch ansprechenderen Oberfläche geführt.
„Kleine“ unterstützende Bestandteile
Das Nutzerfeedback, das EBSCO mit Hilfe verschiedener Mittel (Usability-Tests, Kartensortierübungen, Fokusgruppen etc.) erhielt, gibt nicht nur eine klare Richtung für ein simples UI-Design vor, sondern liefert auch Einblicke in die „kleinen“ Bestandteile, die zur Steigerung der Nutzung einer medizinischen Rechercheplattform beitragen können. Bei der Durchführung von Nutzertests für die EDS-Nutzeroberfläche fand EBSCOs User-Research-Team mehrere Bestandteile, die für die ordnungsgemäße Durchführung von Recherchen und den Zugriff auf relevante Inhalte unerlässlich waren.
- Hervorhebung von Suchbegriffen in der Ergebnisliste: Wenn man ein bestimmtes Thema über einen längeren Zeitraum hinweg recherchiert, können die Suchergebnisse wie „verschwommen“ erscheinen. Die Hervorhebung des Suchbegriffs in der Ergebnisliste dient den Nutzer:innen als wichtige Hilfestellung.
- Peer-Review-Indikatoren: Die Indikatoren zu den von Expert:innen begutachteten Inhalten (Peer-Review) sparen den Nutzer:innen wertvolle Zeit.
- Zitationen: Zitationen sind in der medizinischen Forschung von wesentlicher Bedeutung. Die Option, sie schnell zu kopieren, einzufügen oder in ein externes Tool zu exportieren, hilft den Nutzer:innen dabei, wertvolle Zeit zu sparen, und schafft eine einheitliche und einfache Methode für das Zitieren von Quellen.
Spezialisierte und personalisierte Bestandteile
An spezialisierte Bestandteile sind Nutzer:innen durch Video- und Musik-Streaming-Dienste gewöhnt, wie z. B. ein nutzerfreundliches, personalisiertes Dashboard. Die Nutzer:innen möchten wissen, was sie sich zuvor angeschaut haben und wonach sie gesucht haben und diese Inhalte so aufbereitet und organisiert vorfinden, dass sie leicht zugänglich sind. Das Gleiche sollte auch für eine medizinische Rechercheplattform gelten. Medizinische Recherchen werden oft zu verschiedenen Zeiten durchgeführt und nicht in einer einzigen, zusammenhängenden Session. Ein personalisierter Bereich, in dem die Nutzer:innen frühere Suchvorgänge, gespeicherte oder zuvor angesehene Artikel wiederfinden können, hilft ihnen, schnell an ihre vorherige Recherche anzuknüpfen. Es ist äußerst hilfreich, wenn Nutzer:innen umgehend sehen können, auf welche Inhalte sie bereits zugegriffen haben. Die Möglichkeit, Informationen bestimmten Projekten zuzuordnen, unterstützt dabei, bei der Recherche den Überblick zu behalten. So können sie die möglicherweise überwältigende Menge an Informationen nach bestimmten Kriterien, Ideen oder Projekten ordnen.
EDS Health bietet Ihnen eine neue Suchererfahrung mit einer komplett neu gestalteten Nutzeroberfläche, die es klinischen Wissenschaftler:innen, Forschenden und medizinischen Fachkräften ermöglicht, die Ressourcen ihrer medizinischen Bibliothek zu durchsuchen, Inhalte auszuwählen, darauf zuzugreifen und sie zu nutzen. Durch die Kombination der hervorragenden Suchtechnologie von EBSCO mit der neuen Nutzeroberfläche und vielen neuen Funktionen können Nutzer:innen die Vorteile dieser medizinischen Rechercheplattform noch besser nutzen. Sehen Sie sich das Video an, um mehr zu erfahren.