Medizinische Recherche und Forschung ist ein komplexes Unterfangen. Je nachdem, wem oder welchem Zweck Ihre Untersuchung dient, sind noch weitere spezifische Nuancen wichtig. Der Zugang zu relevanten und evidenzbasierten Informationen ist jedoch entscheidend für den Fortschritt klinischer Studien, die Versorgung der Patient:innen und die Übernahme von Behandlungsfortschritten durch Ärztinnen und Ärzte. Medizinische Bibliothekar:innen müssen dafür sorgen, dass der Zugang zu Inhalten schnell und einfach ist – um den Recherchestress, der mit komplexer medizinischer Forschung einhergeht, zu mindern. Es gibt zwar viele Optionen für eine medizinische Rechercheplattform und viele Funktionen, die für Ihre Endnutzer:innen unverzichtbar sind, aber es gibt oft kritische (und übersehene) Elemente der Nutzeroberfläche, die in die Überlegungen einbezogen werden sollten. Wir stellen Ihnen vier dieser Elemente im Folgenden näher vor.
#1 Konfigurationen
Die Möglichkeit, Integrationen nahtlos in eine medizinische Rechercheplattform zu konfigurieren, ermöglicht eine einheitliche Nutzeroberfläche. Dazu gehören Elemente wie die Verknüpfung von Integrationen sowie benutzerdefinierte Placards, mit denen Informationen hervorgehoben werden können, z. B. Technologiedienste oder beliebte Ressourcen (wie PubMed oder DynaMed), oder Chat-Tools der Bibliothek. Unabhängig davon, wie oder was Sie in Ihrer medizinischen Rechercheplattform konfigurieren möchten, für den/die Endnutzer:in ist es wichtig, sich ganz einfach mit der richtigen Ressource verknüpfen zu können.
#2 Peer-Review-Indikatoren
Peer-reviewte Zeitschriftenartikel haben ein Bewertungsverfahren durchlaufen, in dem Fachexpert:innen die Qualität und die Bedeutung des Artikels und seiner Forschung kritisch beurteilen. Von Expert:innen begutachtete Inhalte stellen ein Qualitätsniveau sicher, dem medizinische Forschende vertrauen können. Einige medizinische Forschende müssen unter Umständen einen mehrstufigen Prozess durchlaufen, um auf peer-reviewte Inhalte zugreifen zu können, wenn sie nicht über Kenntnisse der führenden Fachzeitschriften oder Datenbanken wie CINAHL oder PyscInfo verfügen. Ein Indikator oder eine Filterfunktion in Ihrer medizinischen Rechercheplattform kann peer-reviewte Inhalte ganz einfach hervorheben.
#3 Visuelle Verknüpfungen von Themen
Verbindungen zwischen Themen aufzuzeigen, ist ein großer Vorteil bei der Suche nach relevanten Informationen für die Forschung. Wenn dies in visueller Form geschieht, kann dies zu Entdeckungen führen, die sonst vielleicht nie gemacht worden wären. Eine Feature wie eine „Concept Map“ kommt der Medizinbranche zugute, indem es Begriffe und Beziehungen zwischen Themen in der medizinischen Forschung organisiert und kategorisiert.
#4 Personalisierung
Die klinische Recherche und Forschung wird häufig in mehreren Phasen durchgeführt und konkurriert zeitlich mit klinischen Visiten, Patient:innen und mehr. Daher ist es hilfreich, den Nutzer:innen Ihrer medizinischen Rechercheplattform die Möglichkeit zu geben, ihre Recherche-Erfahrung in einem Bereich zu personalisieren und strukturieren, zu dem sie immer wieder zurückkehren können. Ein Dashboard, auf dem die Nutzer:innen frühere Suchvorgänge, gespeicherte oder zuvor angesehene Artikel wiederfinden können, hilft ihnen, ihre Recherche umgehend fortzusetzen. Auch die Möglichkeit, Informationen nach Projekten zu organisieren, hilft den Nutzer:innen, den Überblick zu behalten, und ordnet die möglicherweise überwältigende Menge an Informationen nach bestimmten Ideen, Bedürfnissen oder Projekten.
Eine gute medizinische Rechercheplattform umfasst mehr als nur das Bereitstellen von Inhalten. Sie soll den Nutzer:innen helfen, schnell die richtigen Informationen zu finden, was oft durch eine intuitive Nutzeroberfläche erreicht wird. Achten Sie bei der Bewertung einer medizinischen Rechercheplattform auf Oberflächen, die die kognitive Belastung verringern und die Nutzer:innen in möglichst wenigen Schritten zu den gewünschten Informationen führen. Laden Sie den Online-Guide herunter und erfahren Sie mehr darüber, welche Elemente eine gute Nutzeroberfläche ausmachen und wie die richtige medizinische Rechercheplattform den Nutzer:innen helfen kann, die acht häufigsten Hürden beim Zugang zu klinischen Informationen zu überwinden.