Das Library Journal führte kürzlich eine von EBSCO gesponserte Umfrage durch, um Daten von Fachkräften in wissenschaftlichen Bibliotheken über die Faktoren zu sammeln, die für die Erstellung einer umfassenden Literatursammlung für Lehrkräfte und Studierende wichtig sind. Auf der Grundlage der Rückmeldungen haben wir eine Liste mit den fünf wichtigsten Faktoren zusammengestellt.

1. Die Rolle der Literatur in der Forschung entwickelt sich weiter 

Die Teilnehmenden wurden gefragt, welche Rolle die Literatur ihrer Meinung nach bei der Unterstützung des wissenschaftlichen Lehrplans spielt. Die beiden häufigsten Antworten dabei waren: „den Studierenden neue Orte, Perspektiven und Kulturen näherbringen“ und „kritische Denkfähigkeiten aufbauen“. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Unterstützung der Sprachentwicklung, der Aufbau von Verbindungen zur Gemeinschaft sowie die Förderung von Empathie und emotionaler Intelligenz. 

2. Neue literarische Genres entstehen 

An den untersuchten Institutionen wurde am meisten über die frühneuzeitliche Literatur und die klassische Literatur geforscht. Aber auch andere Genres gewinnen an Bedeutung, die zeitgenössische Themen widerspiegeln und die literarische Landschaft erweitern. „Science Fiction“ wurde von mehr als der Hälfte der Befragten als das wichtigste neue Genre genannt, gefolgt von „Fantasy Fiction“. Unter den Antworten unter „Sonstiges“ waren „Graphic Novels“, „Horror Fiction“ und anderes vertreten. 

3. Unterschiedliche Stimmen nehmen zu

Universitäten legen einen größeren Schwerpunkt auf die Erwerbung von Werken von unterrepräsentierten Autor:innen, darunter Autor:innen aus marginalisierten Gemeinschaften, sowie auf globale Literatur jenseits des westlichen Kanons. Etwa drei Viertel der Befragten bewerteten es als „sehr wichtig“, dass Autor:innen mit unterschiedlichen Hintergründen in ihren Beständen vertreten sind. 51 % gaben an, dass 10 - 30 % ihrer Literatursammlungen Werke von Autor:innen mit unterschiedlichem Hintergrund enthalten. 

4. Barrierefreiheit ist für elektronische Ressourcen unerlässlich 

Die Bereitstellung von barrierefreien Literaturressourcen stellt sicher, dass alle Studierenden und Forschenden die gleichen Möglichkeiten haben, sich mit wissenschaftlichen Inhalten auseinanderzusetzen und von ihnen zu profitieren. Zu den Features, die von den Umfrageteilnehmenden am häufigsten als wesentlich für ihre Bibliotheken genannt wurden, gehören die „Text-to-Speech“-Funktionalität, die Unterstützung verschiedener Sprachen und die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards. 

5. Informationen zu Genre und Autor:innen sind unverzichtbar 

Die genrebasierte Suche ist sehr gefragt, wobei 30 % der Befragten genrebasierte und themenspezifische Suchfilter bevorzugen. Eine befragte Person beschrieb eine ideale Nutzeroberfläche als eine, die „Informationen zentralisiert, indem sie detaillierte Profile von Autor:innen, Genre-Navigation und historischen Kontext bietet“. Eine andere Person erachtete die „Fähigkeit, literarische Werke nach thematischem Schwerpunkt zu identifizieren“ sowie „zentrale Informationen über Autor:innen“ als gleich wichtig.

Der Aufbau einer umfassenden wissenschaftlichen Literatursammlung umfasst mehrere Faktoren, darunter die Repräsentation verschiedener Perpektiven und Stimmen, die Sicherstellung, dass Ressourcen für alle Nutzer:innen zugänglich sind, die Förderung des kritischen Denkens, die Einführung von Forschenden in neue Genres und die Vorstellung von Autor:innen. Auf diese Weise können wissenschaftliche Einrichtungen Studierenden und Lehrkräften Ressourcen zur Verfügung stellen, um eine umfangreiche literarische Landschaft zu fördern.

Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage des Library Journal können Sie einsehen, indem Sie sich den Bericht herunterladen.